LSB-Medienpreis
Zeigt, wie kreativ Thüringens Sport ist! Der Medienpreis 2025/2026, präsentiert von Landessportbund Thüringen und Antenne Thüringen ruft zur Teilnahme auf. Auf die Sieger warten Prämien in Höhe von insgesamt 9.900 Euro.
Ob innovative Social-Media-Kampagne, ein neues Vereinsmaskottchen, ein Ehrungsevent, kreative Plakate oder eine bewegende Vereinschronik: Gesucht werden spannende Projekte aus den Jahren 2023 bis 2025, die zeigen, wie Thüringer Sportvereine mit Kreativität und Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit überzeugen.
Wichtig: Die eingereichten Projekte sollten überwiegend ehrenamtlich umgesetzt worden sein. Kommerzielle Veröffentlichungen sind ausgeschlossen. Vom 15. November bis 31. Januar 2026 bewerben und zeigen, wie vielseitig und kreativ Thüringens Sportvereine und Co. kommunizieren!
Wir belohnen eure Leidenschaft!
Öffentlichkeitsarbeit und Medienprojekte werden in Sportvereinen oft hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen, und diese Arbeit bleibt häufig – trotz Wirkung – wenig sichtbar und wenig finanziell unterstützt. Der Medienpreis will diese Mehrarbeit fördern und würdigen zugleich – sowohl materiell (durch Preisgelder) als auch symbolisch (durch öffentliche Anerkennung).
Der Medienpreis will zeigen, wie Thüringer Vereine und Verbände mit kreativer Kommunikation neue Zielgruppen erreichen, ihre Mitglieder binden, ihr Team zum Erfolg tragen oder mit dem Rückblick auf ihre Geschichte begeistern!
Nutzt das Preisgeld für eure Projekte oder als Dankeschön an eure Ehrenamtlichen! Zwei Kategorien – eine Botschaft: Sport sichtbar machen!
Kategorie 1: Kreative Vereins- und Verbandskommunikation
Hier steht die originelle, moderne Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt. Prämiert werden Ideen und Projekte, die Mitglieder auszeichnen, gewinnen oder binden, Vereinsgeschichten neu erzählen und den Verein oder Verband auf originelle Art und Weise als modern und nahbar erlebbar machen. Ob Plakataktion, Kampagne, Event, Video, Social-Media-Format, Community-Kanal oder Vereinszeitung – wichtig sind Originalität, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.
Das dabei verwendete Budget ist nicht Bestandteil der Bewertung. Es geht vielmehr um Originalität. Weitere Wertungskriterien sind der Innovationsgrad, Umsetzungserfolg, Nachhaltigkeit, Budget- und Ressourcenbewusstsein bis zur Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse (Reichweite, Mitgliederzuwachs, Partner-Netzwerke). Überrascht uns!
Kategorie 2: Sporthistorische Publikationen
Sport lebt auch von seiner Tradition. In dieser Kategorie werden Publikationen und Projekte ausgezeichnet, die Vereins- oder Verbandsgeschichte spannend und lebendig aufbereiten. Von der Jubiläumsbroschüre über Filme, Podcasts bis hin zu interaktiven Web-Reportagen – entscheidend sind historische Tiefe, gelungene Gestaltung und die Vermittlung der Sportgeschichte mit überregionalem Interesse. Wir suchen motivierende, gut aufbereitete Veröffentlichungen zu sporthistorischen Projekten, die zeigen, wie Vereine historische Inhalte lebendig vermitteln. Ausgezeichnet werden sporthistorische Publikation zu Themen der Thüringer Sportgeschichte, die im Zeitraum 2023-2025 veröffentlicht wurden.
Eingeschlossen sind Vereinschroniken, die alle Perioden, Strukturen und Facetten der Vereins- bzw. Sportentwicklung in einer Stadt/Gemeinde erfassen und von der Art und Weise der Darstellung her beispielhaft sind.
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und zur Bewerbung geht es hier.
| < Zurück | Weiter > |
|---|

