Das deutsche Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Abzeichen im Breitensport, welches 1913 vom deutschen- olympischen Sportbund entwickelt wurde. Jeder ab sechs Jahren kann daran teilnehmen sogar Leute mit Behinderungen und ältere Leute. Dabei hat man so viele Versuche wie man benötigt. Man kann es in den Stufen Bronze (4- 7 Punkte), Silber (8- 10 Punkte) und Gold (11- 12 Punkte) erwerben.
Wenn man alle Voraussetzungen erfüllt, wird das einem mit Urkunde und Sportabzeichen belohnt. Dieses wird durch den ansässigen Kreissportbund oder des Landessportbund Thüringen ausgestellt. Die Kategorien bei der Prüfung lauten Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Ausdauer. Sie können das Sportabzeichen in Sportvereinen, bei Sportabzeichen Treffs sowie bei Aktionstagen der Stadt und bei Kreissportbünden ablegen.
Man kann sogar mit dem deutschen Sportabzeichen Berufe wie Soldat oder Polizist ausüben, für diese Berufe wird das Abzeichen sogar für die Bewerbung verlangt und muss vorgelegt werden. Übrigens gewann seit 1957 Hans Weide mit 65 Bronze, Silber und Gold Abzeichen insgesamt die meisten aller Deutschen. Laut Zahlen wurde das deutsche Sportabzeichen seit 1913 bis 2001 unglaubliche 23.533.487-mal vergeben. Die Botschaft hinter dem deutschen Sportabzeichen soll eigentlich sein: Sport ist nicht nur gesund, sondern soll auch Spaß machen!
Und das macht es auch: bei unserem letzten Abnahmetag waren wir beim VC Hildburghäuser Land 08 zu Gast und haben mit den Volleyballern das Abzeichen abgelegt. Sprecht uns gerne an, dann unterstützen wir euren Abnahmetag.
< Zurück | Weiter > |
---|