Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Tipps gegen Langeweile 2025 KW 37
E-Mail Drucken PDF

Hast du den Dreh raus?

Drehwurf_3

Im Moment sind wir ja viel unterwegs und nehmen in den Schulen oder zusammen mit unseren Vereinen das Deutsche Sportabzeichen ab. Da heute auch die Leichtathletik-WM startet (13.09. – 21.09.2025), dachten wir uns, wir stellen euch eine Disziplin aus der Leichtathletik vor, welche auch bei den Kindern eine Möglichkeit der Kategorie Kraft ist, um das beliebte Sportabzeichen zu erhalten.

Drehwurf_1

Die WM findet dieses Mal in Japan statt, genauer in Tokio. Es werden zahlreiche große Sportler aus der Leichtathletik erwartet. Zum Beispiel sind dabei: Armand Duplantis (Schweden; Stabhochsprung), Yaroslava Mahuchikh (Ukraine; Hochsprung), Jakob Ingebrigtsen (Norwegen; Mittel-/Langstrecke), Mykolas Alekna (Litauen; Diskuswurf) oder Tobi Amusan (Nigeria; 100 m Hürden). Alle bereits Olympiasieger, WM- oder EM-Medaillen-Träger oder sogar Weltrekordhalter. Von den Deutschen sind unter anderem Robert Farken (SG Motor Gohlis-Nord Leipzig; 1.500 m), Christopher Linke (SC Potsdam; 35 km Gehen), Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen; 3.000 m Hindernis) und Mohamed Abdilaahi (Cologne Athletics; 5.000 m) mit dabei. Kennt ihr die Sportler?

Drehwurf_5

Unsere Disziplin heute ist für die WM nicht relevant, aber sicher eine gute Möglichkeit, um sich schon einmal für später darauf vorzubereiten. Es geht um den Drehwurf. Hierzu braucht ihr einen Tennisring, welcher in der Regel 160 – 220 g wiegt und einen Durchmesser von 15-18cm hat. Die Ringe sind aus Moosgummi oder mit Luft gefüllt. Die Ringe aus Moosgummi haben eine bessere Flugeigenschaft.

Drehwurf_2

Der Wurf läuft folgendermaßen ab: Man dreht sich über das linke Bein einmal komplett und bei der nächsten halben Drehung wirft man den Ring an der Abwurflinie ab. Jeder hat vier Versuche, die besten drei werden in die Wertung genommen. Die Wertung geht nach Zonen. Diese sind pro Meter eingeteilt. Bei 1 m gibt es einen Punkt, in der Zone bis zu 2 m gibt es zwei Punkte und so weiter.

Drehwurf_4

Der Drehwurf ist eine Entwicklung aus dem Schleuderball, welcher von der Deutschen Turnerschaft entwickelt und 1898 das erste Mal vorgestellt wurde. Auch den Schleuderball muss man mit einer Drehung möglichst weit werfen – so wie es die Kinder mit dem Ring versuchen können. Versucht es einmal mit euren Kindern aus, vielleicht können sie ihr Können bei der nächsten Abnahme des Deutschen Sportabzeichens ausprobieren?

 

Spruch des Monats September

"Erfolg ist kein Zufall. Es ist harte Arbeit, Ausdauer, Lernen, Studieren, Aufopferung und vor allem Liebe zu dem, was du tust oder lernst zu tun."

- Pelé

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 8573282

Besucher online

Wir haben 75 Gäste online

Für Ihre Veranstaltung

Zu unserem Spielmobilangebot

LSB Thüringen

Zum Landessportbund Thüringen e.V. geht es hier