Trainerpreise der Stiftung Thüringer Sporthilfe verliehen
In der eindrucksvollen Kulisse der Dampflok-Erlebniswelt Meiningen wurden zehn verdiente Trainer*innen mit dem Trainerpreis 2025 der Stiftung Thüringer Sporthilfe ausgezeichnet. Ausgewählt aus Vorschlägen der Sportfachverbände spiegeln die diesjährigen Preisträger*innen die Vielfalt der Thüringer Trainerlandschaft wider: von erfahrenen hauptamtlichen Trainer*innen über langjährige Vereinsstützen bis hin zu Ehrenamtlichen.
„Sie alle sind Manager, Chauffeure, Caterer, Lehrer, Psychologen – alles in einer Person. Sie vermitteln Werte wie Leistung, Einsatz, Respekt, Toleranz und Fairplay. Sie jubeln mit, trösten, motivieren – und das oft fernab der Öffentlichkeit“, betonte Dr. Bernd Neudert, stellvertretender Stiftungsvorsitzender und LSB-Geschäftsführer Leistungssport. Auch prominente Gäste wie David Möller, Staatssekretär für Sport und Ehrenamt, sowie Olympiasiegerin Kristina Vogel würdigten deren Engagement.
Special Olympics Peter Hopf – Trainer ASV Schleusingen, Laudatorin: Uta Schellenberger, Unified Tischtennis-Spielerin (nicht anwesend – Auszeichnung wird nachgeholt). Hier aber schon die Worte, die das große Engagement von Herrn Hopf beschreiben:
Liebe Anwesende, liebe Gäste,
heute ehren wir eine außergewöhnliche Persönlichkeit im Tischtennis und Skilanglauf: Peter Hopf, unseren Trainer des Jahres.
Peter selbst ist begeisterter Tischtennisspieler seit vielen Jahren. In seinem Tischtennisverein, dem ASV 1932 Schleusingen e.V. (vorher SV Schleusingen 90 e.V.) wird Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung großgeschrieben.
Etwa 2015 entdeckte Peter für sich, wie viel Freude das gemeinsame Training und Spielen als Unified Partner bereitet und ist aktiv in den Trainingsbetrieb eingestiegen. So war er nicht nur ein aktiver Spieler, der das Spiel mit Herz und Leidenschaft lebt, sondern entwickelte sich zu einem tollen Coach, der Spieltechnik, Disziplin und Fairness vermittelt. Er versteht es, Fähigkeiten bewusst zu entwickeln, Ziele zu setzen und seine Schützlinge zu motivieren, auch dann weiterzumachen, wenn es anspruchsvoll wird. Sein Engagement geht dabei über das Übliche hinaus, Peter investiert Zeit, kümmert sich um viele Details und bleibt dabei respektvoll und empathisch. Peter zeigt, dass inklusiver Sport funktionieren kann, wie Barrieren durch gemeinsame Freude, Teamgeist und Mut überwunden werden können. Durch dieses Engagement demonstriert er, dass Leistung nicht allein durch Ergebnismessung definiert wird. Peter begleitete die Tischtennismannschaft bereits zu vielen Wettbewerben im Rahmen der Special Olympics auf regionaler, nationaler, aber auch internationaler Ebene.
Ein weiteres Steckenpferd von Peter ist der Wintersport. Hier engagierte er sich in hohem Maße an der Vor- und Nachbereitung der Special Olympics Worldwintergames in Turin. Peter begleitete die deutsche Mannschaft im März dieses Jahres. Er trainierte die Skilangläufer und war ein wichtiger Mann in allen Fragen, war Vertrauensperson, Ansprechpartner, Motivator und auch Tröster für die gesamte Skilanglaufmannschaft Deutschlands.
Peter Hopf steht damit für Werte, die der Sport braucht: Leidenschaft, Geduld, pädagogisches Geschick und eine inklusive Haltung. Wir gratulieren ihm herzlich zum Titel Trainer des Jahres und danken ihm zugleich für all das, was er für unseren Sport macht.
Mit dem Trainerpreis der Stiftung Thüringer Sporthilfe 2025 wird geehrt, Peter Hopf. Herzlichen Glückwunsch!
< Zurück | Weiter > |
---|