Eingeschneit…
Passend zur Jahreszeit basteln wir heute etwas ganz Tolles mit euch – eine Schneekugel. Wer sie nicht kennt, eine Schneekugel ist eine mit Wasser gefüllte Glaskugel bzw. ein Behälter, in welchem sich neben einem Motiv auch kleine künstliche Schneeflöckchen befinden, die beim Schütteln aufgewirbelt werden und anschließend nach dem Hinstellen der Kugel langsam nach unten absinken. Das Motiv wird dabei eingeschneit.
Eine der ältesten Schneekugeln war auf einer Pariser Ausstellung im Jahr 1878 zu sehen. Darin war ein Mann mit aufgespanntem Regenschirm. Erst gegen Ende des 19.Jahrhunderts entwickelte Erwin Perzy eine Schneekugel. Welche sich dann auch als diese, wie wir sie heute kennen, patentieren ließ. Ursprünglich sollte diese ein chirurgisches Instrument werden und als Lichtquelle dienen. Die Glaskugel, in welcher sich auch Wasser befand, wurde vor einer brennenden Kerze platziert und hat das Licht der Kerze so intensiviert. Um den Effekt noch zu verstärken, mischte Perzy dem Wasser Glasspäne bei. Als diese dann im Wasser herumwirbelte, hatte er die Idee zu unserer heutigen Schneekugel. Die Firma von Erwin Perzy besteht noch heute und wird nun von dessen Enkel weitergeführt.
In den 50er Jahren wurde die Glasmischung in der Kugel durch Kunststoff ersetzt. Destilliertes Wasser oder Zusätze verhindern zugleich, dass sich Algen in der Kugel bilden. Die Motive wurden im Laufe der Jahre immer vielfältiger und so ist die Schneekugel auch ein beliebtes Mitbringsel aus dem Urlaub geworden – mit passendem Motiv der Urlaubsregion natürlich.
Für eure Schneekugel zu Hause braucht ihr folgendes:
Zuerst klebt ihr euer Motiv mit dem Heißkleber in den Deckel des Glases. Achtet dabei darauf, die Breite des Gewindes nicht zu überschreiten, sonst bekommt ihr das Glas nicht mehr zu. Anschließend befüllt ihr das Glas mit dem Schnee. Umso mehr ihr habt, desto größer wird das Schneegestöber.
Manche geben noch zwei Tropfen Babyöl mit in das Wasser. Dies soll die Bindung zwischen Wasser und Schnee verbessern. Nun gebt ihr in das Glas das Wasser – randvoll! Dann nehmt ihr den Deckel und steckt diesen vorsichtig auf das Glas und schraubt es fest zu. Um es ein wenig dekorativer zu gestalten, kann man den Deckel noch mit einer Kordel umwickelt und die Enden dann festkleben. Jetzt dürft ihr die Kugel ordentlich schütteln. Sieht es nicht schön aus?
< Zurück | Weiter > |
---|