Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home News - Archiv Archiv 2023 Tipps gegen Langeweile 2023 KW 1

Bräuche am 06. Januar

Gestern, am 06. Januar, war ja ein besonderer Tag: Heilige Drei Könige. Für manche ist das ein Feiertag und nicht nur dass – es wird sich teilweise ordentlich Stärke für das neue Jahr angetrunken.

Diese Tradition gibt es Jahr für Jahr um den 06. Januar herum. Wir haben uns einmal belesen, woher dieser Brauch eigentlich kommt. Zurück zu führen ist dies wohl auf 1751, als ein Pfarrer bei Kronach seine Gemeinde ermunterte Bier zu trinken, um stark für die Arbeit zu sein, die im neuen Jahr ansteht. Deshalb sollte auch heute noch, der Tradition wegen, einfaches Bier für die Stärke genommen werden, Schnaps zählt hier nicht! Damals hat man Bier mit ca. 6,5% Alkohol getrunken.

Bei unseren Nachbarn in der Schweiz geht es hier ein wenig ruhiger zu. Dort existiert eine Art Dreikönigsfest seit 1311. Gefeiert wird nicht so viel, aber es wird ein Dreikönigskuchen gebacken. In diesem wird eine Bohne (oder auch ein kleiner König bzw. eine kleine Kunststoffkrone) versteckt. Wer das Stück mit dem König hat, darf sich über Glück und Wohlstand im neuen Jahr freuen – und einen ganzen Tag lang König sein. Es werden mittlerweile rund 1,5 Millionen Kuchen jährlich verkauft. Er besteht meistens auf Hefeteig und ist rund. Die Kuchen werden nicht nur von Privathaushalten gekauft, sondern auch oftmals vom Arbeitgeber spendiert.

Wir haben auch ein Rezept für einen Schweizer Dreikönigskuchen gefunden. Ihr braucht dazu:

500 g Mehl
1,5 TL Salz
3 EL Zucker
Ca. 20 g frische Hefe
60 g weiche Butter
1 Bio-Zitrone
4 EL Sultaninen
300 ml Milch
1 Ei
1 EL Hagelzucker oder Mandelblättchen

Und es geht auch sehr einfach:

Ihr mischt Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel. Dann zerbröckelt ihr die Hefe und mengt sie darunter. Alle Zutaten sollten ca. die gleiche Temperatur haben, am besten zimmerwarm.

Nun schneidet ihr die Butter in Würfel und gebt sie der Masse dazu. Von der Zitrone reibt ihr die Schale ab und gebt die Hälfte ebenfalls dazu. Nun kommen die gewaschenen Sultaninen und die Milch mit in die Schüssel. Anschließend wird alles für ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig vermengt, welcher bei Raumtemperatur ungefähr zwei Stunden auf das Doppelte gehen sollte.

Jetzt formt ihr acht gleich große Portionen als Kugeln – jede hat ca. 80 g. In eine der Kugeln steckt ihr euren „König“. Der restliche Teig wird zu einer großen Kugel geformt und auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt. Die acht kleinen Kugeln legt ihr kreisförmig um die große Kugel. Das Ganze ruht dann nochmals abgedeckt für 30 Minuten. In der Zeit könnt ihr den Backofen auf 180°C vorheizen. Nach Ablauf der Ruhezeit zerklopft ihr das Ei und pinselt den Kuchen vorsichtig damit ein. Anschließend kommt noch der Hagelzucker darüber. Nun wird er für 30 Minuten in der unteren Hälfte des Ofens gebacken. Lasst ihn dann nach Ablauf der Backzeit auf einem Gitter auskühlen. Fertig! Wer ist euer König?

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7965406