Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home News - Archiv Archiv 2023 Tipps gegen Langeweile 2023 KW 22

Mit etwas Glück…

Wir stellen euch heute ein Spiel vor, welches sicher jeder von euch bereits kennt – „Mensch Ärgere Dich nicht“. Wir erklären jedoch nicht nur einfach, wie es geht, sondern basteln auch ein Spielbrett selber.

„Mensch Ärgere dich nicht“ ist ein Gesellschaftsspiel, welches es seit über 90 Jahren gibt und bestimmt in fast jedem Haushalt zu finden ist. Die Wurzeln des Spieles in Deutschland finden wir zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Bayern – um genauer zu sein in München. Hier entwickelte Josef Friedrich Schmidt ein Spiel, um seine gelangweilten Kinder zu beschäftigen. Dieses Spiel sollte schnell gehen und auf das Hinauswerfen von anderen Spielfiguren ausgelegt sein. Seine Idee kam bei den Kindern so gut an, dass er Begann für seine Bekannten auch eines herzustellen. Gewerblich produziert wurde es erstmals 1914 und somit Begann auch die Gründung des Schmidt Spieleverlags. 1920 erreichte das „Mensch Ärgere Dich Nicht“ bereits eine Auflage von einer Million Exemplaren. Es gab viele Nachahmer im Laufe der Jahre, jedoch konnte keiner das Original toppen.

Die Regeln des Spieles sind sehr einfach und für alle verständlich. Man braucht viel Würfelglück – aber auch ein wenig Taktik. Jeder Spieler braucht vier Spielfiguren und es braucht mindestens zwei Spieler. Wir haben für unser Spiel Steine angemalt. Als Spielbrett haben wir einen alten Papp genommen und diesen angemalt. Er sollte quadratisch sein – unserer hatte die Maße 36 cm x 36 cm.

Nun fängt einer an zu würfeln. Man darf am Anfang drei Mal würfeln – denn man braucht die Augenzahl 6 um einen Stein in das Spiel stellen zu dürfen. Würfelt ihr eine Augenzahl und gelangt dadurch auf ein Feld, welches schon durch eine andere Spielfarbe belegt ist, dürft ihr den Gegenspieler „rausschmeißen“. Dieser muss seine Figur dann wieder in die Anfangskreise setzen. Würfelt man während des Spieles eine 6, so darf man auch automatisch nochmal werfen. Hat man bei einer 6 noch Figuren in den Anfangskreisen, so muss man diese erst alle dort hinaus ins Spielfeld holen.

Ziel ist es, alle vier Figuren als erster in die vier Zielfelder zu bringen. Dort darf man jedoch nur einziehen, wenn man exakt die passende Augenzahl gewürfelt hat. Es darf auch keine andere Spielfigur im Ziel übersprungen werden. Es ist wirklich einfach. Probiert es aus und bastelt euch selber das Spiel und so macht es dann gleich noch viel mehr Spaß! Aber ärgert euch nicht zu sehr.

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7964121