Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home News - Archiv Archiv 2023 Tipps gegen Langeweile 2023 KW 28

Frauenpower

Heute stellen wir euch wieder eine Sportart vor, die jeder kennt – Fußball! Aber nicht einfach nur Fußball, denn es geht um unsere Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft, welche in diesem Jahr vom 20. Juli bis 20. August stattfindet. Wir denken, die Regeln beim Fußball sind allen so weit klar. Deshalb ein wenig zur Geschichte der Frauen-Fußball-WM bzw. zum Frauenfußball in Deutschland.

1930 wurden erstmals Frauen zum Fußballspielen gesucht. Da sich so enorm viele meldeten, wurde kurz darauf der „1. Deutsche Damen Fußballclub“ (1.DDFC) gegründet. Gründerin war die 19-jährige Lotte Specht, welche der Ansicht war: Was Männer können, können die Frauen auch. Jedoch blieb dieser Verein der vorerst einzige Fußballverein für Frauen, weshalb diese nur gegen Männermannschaften spielten. In der Öffentlichkeit gab es immer mehr Gegner und auch Gegnerinnen des Frauenfußballs und man beschimpfte die Spielerinnen als „Mannsweiber“. 1931 löste sich der Verein deshalb wieder auf. Nachdem der DFB den Sport für Frauen 1955 sogar verbot, wurde dieses jedoch auch 1970 wieder aufgehoben. Der Fußball unter den Frauen gewann mehr und mehr an Popularität.

Die erste WM gab es im Jahr 1991 in China. Aufgrund der eifrigen Mühen des damaligen FIFA Präsidenten Dr. João Havelange wurde die Frauen-Weltmeisterschaft endlich ins Rollen gebracht. Es gab zwölf Länder, die in dem Jahr um den begehrten Titel des Weltmeisters kämpften. Da es ein Wettbewerb unter Frauen war, gab es somit auch erstmals in der Geschichte einen Teil weibliche Schiedsrichterinnen bzw. Schiedsrichterassistentinnen. Seitdem wiederholt sich das Turnier alle vier Jahre. Diese erste WM konnten die USA für sich entscheiden. Sie besiegten Deutschland im Halbfinale und Norwegen im Finale.

Auch bei der zweiten WM schafften es die Deutschen Frauen weit nach vorne. Jedoch verloren sie auch hier das Finale gegen Norwegen und der Titel ging somit nach Skandinavien. Im Jahr 2003 gab es dann endlich die Premiere der deutschen Nationalmannschaft – sie holten den Titel zu uns nach Hause. Im Endspiel gegen Schweden war es sehr spannend. Das Siegertor fiel in der 98. Minute. Die Freude war riesig! Auch im darauffolgenden Turnier 2007 konnte die Mannschaft ihren Titel verteidigen und besiegte Brasilien im Finale.

In den darauffolgenden Jahren gab es weniger Erfolge zu verzeichnen. Dies wollen die Frauen in dieser WM natürlich ändern und sind hoch motiviert. 32 Mannschaften werden gegeneinander in den verschiedenen Gruppen antreten. Austragungsorte sind Australien und Neuseeland. Deutschland ist gemeinsam mit Marokko, Kolumbien und Südkorea in der Gruppe H und haben ihr erstes Spiel am 24.07.2023.

Wir haben uns auch mal an den Ball gewagt und sind sehr zufrieden mit unserer Leistung! Torschießen, Jonglieren und Dribbeln – wir haben alles versucht. Wir drücken unserer Nationalmannschaft der Fußballerinnen die Daumen und hoffen auf eine spannende Weltmeisterschaft 2023.

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7964195