Symbol der Weihnachtszeit
Habt ihr schon eure Dekoration für Weihnachten komplett? Oder fehlt vielleicht noch etwas? Wir haben eine tolle Idee für euch gefunden. Sterne sind ja in der Weihnachtszeit besonders beliebt. Sie hängen an Fenstern, an den Straßenlaternen oder am Weihnachtsbaum. Aber warum ist das so?
Der Stern ist ein christliches Symbol und Weihnachten ein christliches Fest. Er soll den Stern von Bethlehem darstellen, welcher die Heiligen Drei Könige zu Jesus Geburt geführt hat. Weitere wichtige Symbole der Weihnachtszeit sind neben ihm noch der Engel und die Krippe.
Es gibt viele verschiedene Varianten von Sternen – den Herrnhuter Stern, den Annaberger Faltstern oder auch den Hartensteiner Weihnachtsstern. Unser Stern hat aber keinen besonderen Namen. Ihr braucht dazu auch nur einige leere Klopapierrollen, eine Schere, Kleber und ein bisschen Band oder Schnur zum Aufhängen.
Ihr nehmt euch eine der Rollen, drückt sie zusammen und schneidet sie dann in acht gleichgroße Stücke. Zuerst werden fünf dieser Teile zusammengeklebt. Das sieht nun ein wenig aus wie eine Blume. Dann nehmt ihr diese Ringe und schneidet sie in der Mitte durch, sodass ihr am Ende fünf Streifen habt. Hier klebt ihr die beiden Enden zusammen und verklebt sie mit der Mitte eures Sternes. Nun braucht ihr vier gleichgroße Ringe für den zweiten Teil des Sternes. Diese werden in der Mitte gefaltet. Dann steckt ihr sie ineinander und die Spitze wird zusammengeklebt. Diese wiederholt ihr fünf Mal, so dass fünf neue Teile entstehen. Diese kommen in den ersten Teil des Sternes zwischen die Zacken. Am Ende könnt ihr noch eine Schnur an den Stern binden und ihn aufhängen. Wir haben Bastelkleber genommen, Heißkleber kann man sicher auch gut verwenden.
Toller Stern, leicht zu basteln und passt prima an den Baum oder das Fenster.
< Zurück | Weiter > |
---|