Kraft und Ausdauer gefragt
Heute zeigen wir euch die letzten zwei Disziplinen der Motoriktests des Projektes „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“. In den vergangenen beiden Wochen haben wir euch den 20 Meter Sprint, den Einbeinstand, den Sternlauf und den Standweitsprung vorgestellt. Heute kommen noch Medizinballstoßen und der 6-Minuten-Lauf dazu. Somit wären die Teststationen auch komplett und ihr wisst, welche Sportarten wir in den Schulen mit den Drittklässlern testen.
Beim Medizinballstoßen nehmen wir einen 1 kg Medizinball. Überprüft wird hier die Schnellkraft des Oberkörpers. Es wird ein Maßband über 8 Meter ausgelegt. Die Kinder stehen an der Abstoßlinie, wobei die Füße hüftbreit nebeneinanderstehen. Dann wird der Medizinball zwischen die Hände genommen, die Ellenbogen befinden sich abstehend auf Schulterhöhe. Der Ball sollte schräg noch oben gestoßen werden, um mehr Weite erzielen zu können. Der Wurf ist ungültig, sobald die Linie übertreten wird oder sich die Füße beim Wurf vom Boden lösen. Die Füße müssen beim Abwurf parallel nebeneinanderstehen. Auch nicht erlaubt ist ein einarmiger Wurf. Jedes Kind hat zwei Versuche.
Der 6-Minuten-Lauf ist immer unsere Abschlussdisziplin. Getestet wird hier die aerobe Ausdauer. Wir brauchen für die Runden ein Volleyballfeld. An den Eckpunkten und der Mittellinie stehen jeweils Kegel, welche 50 cm nach innen versetzt aufgestellt werden und die Feldabgrenzung darstellen sollen. Jedes Kind darf nur ein Mal laufen. Gestartet wird an einem der sechs Kegel. Wir nehmen immer nur wenige Kinder pro Kegel, um die Runden besser zählen zu können. Auf Startkommando „Auf die Plätze, fertig, los!“ wird gerannt, was das Zeug hält. Laufen und Gehen sind erlaubt, aber die Kinder sollten in Bewegung bleiben, um so viele Runden wie möglich zu schaffen. Wir sagen dazwischen Zeit und schon gerannte Runden an. Beim Schlusspfiff setzt sich jedes Kind genau an die Stelle, an welcher es gerade angekommen ist. Gewertet werden die Runden ab Startkegel plus die Kegel, die es noch geschafft hat. Bleibt es zwischen zwei Kegeln sitzen, wird der nächstweitere für die Wertung genommen. Die Anzahl Runden und Kegel dazu werden dann in Meter umgerechnet und gehen so mit in die Gesamtwertung ein. Eine Runde beträgt 54 Meter, jeder weitere Kegel 9 Meter. Das heißt, wenn ein Kind 20 Runden plus 5 Kegel geschafft hat, ist es 1125 Meter gelaufen.
Was passiert im Anschluss an den Test? Jedes Kind erhält für die tolle Leistung ein T-Shirt für die Teilnahme. Die Ergebnisse werden durch die Schule in eine Datenmaske eingetragen und dann an die Uni Jena gesendet, welche die Tests auswertet. Außerdem sind natürlich alle Kinder zum „Tag des Sports und der Gesundheitsförderung“ eingeladen.
Momentan sind wir noch an den Schulen im Landkreis unterwegs und führen die Tests durch. Bis zu den Weihnachtsferien haben wir noch Zeit, die Drittklässler in den sechs Disziplinen zu prüfen.
< Zurück | Weiter > |
---|