-
Wie Jane Goodall den Blick auf den Menschen revolutionierte
Als erste Person überhaupt wurde Jane Goodall in den 1960er-Jahren Teil einer Gruppe wilder Schimpansen – und hat so den Blick auf den Menschen und seine nächsten Verwandten revolutioniert. Für viele Mädchen und junge Frauen wird sie ein Vorbild bleiben.
-
Durchsuchung beim Jugendamt Brunsbüttel – Verdacht gegen Mitarbeiter
Ein vier Monate altes Mädchen stirbt durch Vernachlässigung in Brunsbüttel. Die Eltern des Kindes kommen in Untersuchungshaft. Nun gab es Durchsuchungen beim Jugendamt.
-
Jetzt trifft Woltemade auch in der Champions League
Nach zwei Toren in der Premier League ist Nick Woltemade auch in der Champions League erfolgreich. Der Newcastle-Stürmer trifft mit der Hacke. Einem Außenseiter aus Aserbaidschan gelingt der zweite Sieg in der Champions League.
-
„Einmal Kanzlerin, immer Kanzlerin“ – Orbán empfängt Merkel in Budapest
Vor zehn Jahren waren Angela Merkel und Viktor Orbán in der Flüchtlingskrise politische Gegenspieler. Jetzt empfing der rechtspopulistische Regierungschef die Ex-Bundeskanzlerin in seinem Amtssitz.
-
Frankreich stoppt Tanker mit möglichen Verbindungen zu Drohnenflügen
Frankreich hat einen unter EU-Sanktionen stehenden Tanker gestoppt, den Experten mit mysteriösen Drohnenflügen über Dänemark in Verbindung bringen. Präsident Macron spricht von „schweren Fehlern“ der Crew – nun ermittelt die Justiz.
-
Dieser Plan könnte Putin zur Neukalkulation seines Krieges zwingen
Bei einem EU-Gipfel in Kopenhagen unterstützen viele Staats- und Regierungschefs eine radikale Idee: Sie wollen eingefrorene russische Gelder als Kredit an die Ukraine auszahlen. Diplomaten sprechen von einem „Gamechanger“ – Moskau droht mit Vergeltung.
-
Die Entscheidung – Guirassy trifft glücklich für den BVB
Nach dem turbulenten Remis bei Juventus Turin empfängt der BVB in der Champions League Athletic Bilbao. Ein Heimsieg gegen die Spanier ist beinahe Pflicht, um sich direkt für das Achtelfinale zu qualifizieren. Borussia Dortmund gegen Athletic Bilbao – die Champions League im Liveticker.
-
Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben
Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Wie ihr Institut am Mittwoch mitteilte, starb sie im Alter von 91 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien. Bis zum Schluss ist sie ihrer Berufung treu geblieben.
-
Schwarz-rote Modernisierungsagenda – „Ich bin vor Lachen kaum vom Stuhl gekommen“
Wolfgang Kubicki (FDP) hält die vom Kabinett verabschiedete Modernisierungsagenda für einen PR-Gag. „Das, was heute vorgestellt worden ist, stellen wir seit 2014 einmal im Jahr vor – fragen Sie mal nach, was bis heute passiert ist, nämlich nichts.“
-
Antisemitischer Aushang in Flensburg – Ermittlungen laut Staatsanwältin kurz vor Abschluss
Ein antisemitisches Plakat in einem Geschäft in Flensburg sorgte für bundesweite Empörung. Im Ausschuss im Landtag in Kiel gibt es weitere Details von der Staatsanwaltschaft.
-
Wegen Spionage durchsuchtes Frachtschiff – Verfahren gegen russische Besatzung läuft
Polizisten durchsuchten Anfang September in Kiel ein Frachtschiff, von dem aus Spionage betrieben worden sein könnte. Nun wird gegen die fünfköpfige Besatzung ermittelt.
-
VW entlässt über 500 Mitarbeiter wegen Regelverstößen – „Praktisch weniger als ein Promille“
Volkswagen hat im ersten Halbjahr weltweit 548 Mitarbeitern wegen Regelverstößen gekündigt. „Der Betriebsrat hat bei VW eine starke Stellung, sodass ich glaube, dass es nicht die Falschen getroffen hat“, sagt Publizist Rainer Zitelmann.
-
„Elmar Theveßen hat sich entschuldigt – das ist mal aller Ehren wert“
Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent in den USA, hat sich für eine Falschaussage über den getöteten US-Aktivisten Charlie Kirk entschuldigt. „Ich finde das aller Ehren wert, wenn sich einer hinstellt und nicht rumdruckst“, sagt Kolumnist Jan Fleischhauer.
-
„Wirkt politisch links geneigt“ – Weimer beklagt Einseitigkeit beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Die bürgerliche Mitte müsse selbstbewusster werden und dürfe nationale Symbole nicht der Rechten überlassen. Das fordert Kulturstaatsminister Weimer. Den Öffentlich-Rechtlichen wirft er Einseitigkeit vor.
-
„Da sind Leute, die ihr ganzes Leben lang von diesen staatlichen Zuwendungen leben“
Deutschland hat im vergangenen Jahr knapp 12 Milliarden Euro für Klimaprojekte bereitgestellt – mehr als jedes andere Land. „Es ist seit langem bekannt, dass man die Erfolge dieser Projekte nicht prüfen kann“, sagt Axel Bojanowski, WELT-Chefreporter Wissenschaft.
-
Trump scheitert vorerst mit Versuch, Fed-Gouverneurin Cook zu entlassen
Rückschlag für US-Präsident Trump: Das Oberste US-Gericht stoppt die Entlassung von Fed-Vorständin Cook. Der Supreme Court kündigt eine Anhörung für Januar an, bis dahin bleibt Cook im Amt. Experten warnen vor einem Angriff auf die Unabhängigkeit der Notenbank.
-
„Elmar Theveßen hat sich entschuldigt – das ist mal aller Ehren wert“
Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent in den USA, hat sich für eine Falschaussage über den getöteten US-Aktivisten Charlie Kirk entschuldigt. „Ich finde das aller Ehren wert, wenn sich einer hinstellt und nicht rumdruckst“, sagt Kolumnist Jan Fleischhauer.
-
„Dieser Krieg richtet sich gegen unsere Sicherheit und gegen unsere zivile Infrastruktur“
Die Drohnenflüge über kritischer Infrastruktur in Schleswig-Holstein zeigen erneut, „dass Russland den Krieg auf dem Gebiet der Ukraine führt, dieser Krieg sich aber gegen unsere Sicherheit richtet“, so CDU-Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp.
-
Die USA sind auf dem Weg in die Kleptokratie
US-Präsident Donald Trump greift beinahe täglich in die Wirtschaft seines Landes ein – häufig zu seinen persönlichen Gunsten. Von klassischer Korruption und direkter Bedienung aus den Staatskassen kann dabei nicht die Rede sein. Dabei hat er verschiedene Wege gefunden, sich zu bereichern.
-
Nach falschem Zitat über Kirk – ZDF-Journalist bittet um Entschuldigung
Nach dem Tod von Charlie Kirk geriet auch ein prominenter deutscher Journalist in Bedrängnis. Nun nimmt ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen zu einer umstrittenen Aussage Stellung – er habe ein Zitat von Kirk verkürzt wiedergegeben: „Durch die Verkürzung war es falsch.“
-
„Oktoberfest kann wieder unbehindert und mit entsprechender Freude weiter gefeiert werden“
Hintergrund der Bedrohung des Münchner Oktoberfests und der Brandlegung mit zwei Toten ist offenbar ein Familienstreit. Sehen Sie hier die Pressekonferenz mit der Münchner Polizei und Innenminister Joachim Herrmann (CSU).
-
Mit TikTok für die Schule lernen? Wie erfolgreich diese Methode wirklich ist
TikTok ist für viele Jugendliche nicht nur eine Unterhaltungsplattform, sondern wird auch zur Wissensvermittlung genutzt. Forscher haben untersucht, wie effektiv das ist – auch im Vergleich zum Lernen via Text. Das Ergebnis ist deutlich.
-
BKA nimmt drei mutmaßliche Hamas-Mitglieder in Berlin fest
Die Bundesanwaltschaft hat in Berlin drei mutmaßliche Mitglieder der islamistischen Terrororganisation Hamas festnehmen lassen. „Sie haben Munition gesammelt, um auf israelische und jüdische Orte Anschläge zu verüben“, berichtet Dorothea Schupelius.
-
Schwarz-rote Modernisierungsagenda – „Ich hoffe, dass das auch alles umgesetzt wird“
Das Kabinett hat eine Modernisierungsagenda mit 80 Maßnahmen verabschiedet. „Das Minimum, was man erwartet, um Deutschland wieder in das Mittelfeld von digitalisierten Volkswirtschaften zu bringen“, sagt Volkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Katja Losch.
-
„Er hat die Kinder mit seinem Hass aufgeladen“
Im Block-Prozess antwortet die Angeklagte Christina Block auf die Fragen ihres Ex-Manns Stephan Hensel. Erst dreht sich alles um entscheidende Krisen der Ehe. Als es um eine mögliche Beteiligung der Großmutter an der Entführung der Block-Kinder geht, greift die Angeklagte zu einem Trick.
-
„KI verändert das Bild der Kriegsführung in diesem Jahrzehnt erheblich“, sagt Sam Altman
Im Podcast „MD MEETS“ von Mathias Döpfner äußert sich Sam Altman zum Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Kriegsführung. Der OpenAI-Chef erwartet ein erheblich verändertes Bild künftiger Konflikte.
-
Anstieg bei Mieten — nur in diesen 3 Städten kann Ihr Kind noch günstig studieren
Zum Semesterstart müssen Studenten erneut mehr für eine Wohnung bezahlen. In begehrten Großstädten kostet eine kleine Musterwohnung inzwischen mehr als 600 Euro. Der BAföG-Satz deckt die Kosten inzwischen nur noch in drei Städten.
-
Nach Explosionen und Sprengstoff-Drohung – Oktoberfest am Abend wieder geöffnet
Das Oktoberfest ist nach der Explosion im Münchner Norden und einer Bombendrohung am Abend wieder für Besucher geöffnet worden. Anna-Lena Kempf und Daniel Koop berichten aus München.
-
Bis zu 1000 Euro weniger – So sparen Sie im Winter Heizkosten
Seit der Energiepreiskrise zögern viele Verbraucher, an den ersten kalten Tagen direkt die Heizung aufzudrehen. Dabei sinken die Preise für Brennstoffe längst. Auch Strom für Wärmepumpen wird billiger. Wer auf Heizöl angewiesen ist, sollte ein spezielles Datum im Blick haben.
-
„Es wird gute Gründe gegeben haben, diese Bombendrohung so ernst zu nehmen“
Das Münchner Oktoberfest war nach einer Explosion im Münchner Norden und einer Bombendrohung stundenlang geschlossen. „Es wird gute Gründe gegeben haben, diese Bombendrohung so ernst zu nehmen“, sagt der ehemalige THW-Präsident Albrecht Broemme.
|