Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Startseite
E-Mail Drucken PDF

Winterlich lecker

Wir haben heute leckere kleine Schneemänner für euch – und zwar aus lauter Weihnachtssüßigkeiten. Er geht so einfach und super schnell.

Aber vorher wieder etwas Wissenswertes über den Schneemann. Was denkt ihr, wie alt er ist? Erstmals namentlich erwähnt wurde dieser von William Shakespeare in seinem Werk „Richard II“ im Jahr 1597. Dieser wünschte sich damals, ein gekrönter Schneemann zu sein. Abbildungen dazu gibt es jedoch keine. Der Winter war zu dieser Zeit noch bedrohlich für die Menschen, da er so kalt und dunkel war. Und es gab eben noch kein elektrisches Licht, welches die langen Nächte heller machte.

Der Schneemann galt als Symbol dieser dunklen Jahreszeit – also fröhlich und lustig, wie heute, sah er vermutlich nicht aus. Wenn er dann schmolz, freuten sich alle. Es war das Zeichen dafür, dass der Winter bald zu Ende ist. Es dauerte bei paar Jahre, bis die Kinder den Spaß an den Schneemännern fanden. Im Jahr 1770 tauchte er in einem Buch für Kinderlieder auf. Hier sprach man auch von den Augen aus Kohle und der Möhrennase. Das waren damals die einfachsten Materialien für das Gesicht – Kohle hatte jeder zum Heizen und die Möhren hatte jeder im Vorratskeller. Anfangs wurde der Schnee mit einer Schaufel aufgehäuft und zu einem Schneemann geformt. Den Stock hat man dem Schneemann als drittes Bein wegen der Stabilität dazu gegeben. Der große weiße Mann war nun auch freundlicher und als Spielkamerad der Kinder geworden. So wie wir den Schneemann heute kennen, fand man ihn vermutlich als erstes in Deutschland. Mittlerweile kennt ihn ja aber auch die ganze Welt.

Für unseren Schneemann braucht ihr folgendes:

Weiße Pfeffernüsse, weiße Kuvertüre, Schokoplätzchen mit bunten Streuseln, Dominosteine, Minismarties, Zuckerschrift bzw. Lebensmittelfarbe, Butterkekse oder Spekulatius als Boden, Mikados, Gummibärchenschlangen

Ihr legt den Keks auf eure Arbeitsfläche und befestigt den ersten Lebkuchen mit der Kuvertüre auf diesem. Dann macht ihr das gleiche mit zwei weiteren Pfeffernüssen. Auf den letzten macht ihr das Schokoplätzchen fest und darauf den Dominostein. Das ist der Zylinder des Schneemanns. Die Smarties sind die Knöpfe und die Zuckerschrift Augen und Nase. Der Mikadostab ist der Stock des Schneemanns, das Gummibärchen der Schal – fertig! Ein Hingucker auf jedem Essenstisch.

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7969437