Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Fehler
  • Fehler beim Laden des Feeds!
Nachricht
  • Fehler: Feed nicht gefunden!
Home News - Archiv Archiv 2022 Tipps gegen Langeweile 2022 KW 18

Bowle für den Wonnemonat

Es ist Mai und auch in diesem Monat wachsen tolle Pflanzen, aus denen man tolle und leckere Sachen zubereiten kann – wie zum Beispiel der Waldmeister. Wir machen aus dem Waldmeister heute eine Maibowle. Ihr habt sie bestimmt schon überall im Supermarkt stehen sehen, aber habt ihr schonmal versucht, sie selber herzustellen?

Die Maibowle wurde früher auch Maiwein genannt und wurde erstmals bereits im Jahr 854 im Kloster Prüm von dem Benediktinermönch Wandalbertus als diese bezeichnet. Damals galt es als Medizin zur Stärkung von Herz und Leber. Man fügte dem Maiwein jedoch auch noch schwarze Johannisbeere und Gundelrebe hinzu.

Der ausschlaggebende Geschmack der Maibowle ist am Ende der Waldmeister – und dieser schmeckt aufgrund des Inhaltsstoffes Cumarin so aromatisch. Cumarin entwickelt sich erst so richtig bei welkenden Blättern. Deshalb sollte der Waldmeister vor jeder Zubereitung erst mindestens 24 Stunden liegen gelassen werden.

Man sammelt den Waldmeister auch in der Regel vor der Blüte, da dann das Aroma von dem Cumarin nachlässt.

Die Maibowle gibt es mit und ohne Alkohol. Damit das Rezept für alle auszuprobieren ist, haben wir uns für die alkoholfreie Variante entschieden.

Ihr braucht dazu folgendes:

- ein Liter Apfelsaft naturtrüb
- 0,75 Liter Zitronenlimonade / alternativ Mineralwasser, wenn sie nicht so süß sein soll
- mindestens 24 Stunden welker Waldmeister, davon ca. zehn Stängel
- wenige Stängel Zitronenmelisse und Pfefferminze
- unbehandelte Zitrone und Limette, jeweils eine Hälfte in Scheiben geschnitten

Und so bereitet ihr die Bowle zu:

Zuerst werden die Stängel Waldmeister, Zitronenmelisse und Pfefferminze zusammengebunden. Dann hängt man diese kopfüber in ein Bowlegefäß oder eine normale Schüssel. Darüber kommt nun der Apfelsaft. Die Zitronen- und Limettenscheiben gibt man auch hinzu. Das Ganze muss nun für ca. ein bis zwei Stunden kalt stehen, damit es richtig durchziehen kann.

Anschließend gießt man alles mit der Limonade oder dem Wasser auf und nimmt die Stängel sowie die Zitrusscheiben wieder heraus. Schon fertig! Schmeckt lecker mit Eiswürfeln serviert – Prost!

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7963297