Eintagsfliegen und Wassergüte
Bei unserer Ferienfreizeit letzte Woche ging es ins Biosphärenreservat Rhön. Gespannt machten sich die 16 Mädchen und Jungen auf den Weg nach Oberelsbach in Bayern. Dort im Biosphärenzentrum Rhön Haus der Langen Rhön wurden wir schon von Frau Petra Brückner erwartet. Unser Forschungsthema für diesen Tag lautete "Lebensraum Wasser!"
Nach der Klärung des Namens „Biosphärenreservat" durften die Mädchen und Jungen an einem aufgemalten Querschnitt eines Flusslaufes die dort vorkommenden Tiere entsprechend zuordnen. Wir waren schon sehr überrascht, was alles in und an einem Fluss so lebt.
Nach der Theorie ging es dann zur Praxis über. Wasserfest ausgerüstet ging es zum Flusslauf der Els. Und die Ferienkinder durften im seichten fließenden Wasser mit Auffangbehälter, Sieb und Pinsel ausgerüstet, die kleinen Tiere und Lebewesen verletzungsfrei fangen und im zweiten Schritt dann auch bestimmen.
Darunter waren auch die Larven der Eintagsfliegen. Apropos Eintagsfliegen: Bevor sie als Fliegen an Land kommen, leben sie zunächst als Larven im Durchschnitt zwei Jahre im fließenden Gewässer. Dann als Fliege bleibt ihnen gerade noch Zeit, um sich im Flug zu paaren und ihre Eier in fließende Gewässer abzulegen. Meistens nach wenigen Stunden ist das Leben dann vorbei.
Und was die Mädchen und Jungen auch noch lernten: Bei fließenden Gewässern bedient man sich vor allem diverser Insektenarten, die die Wasserqualität anzeigen.
Dann hatten wir noch etwas Zeit, um uns die interaktive Ausstellung mit zahlreichen „Mitmach-Stationen“ im Rhöner Haus anzuschauen. Hier wird die Entwicklung der Landschaft erläutert und verschiedene Projekte zur nachhaltigen Entwicklung vorgestellt.
Vielen Dank an Frau Brückner für diesen interessanten Einblick zum Lebensraum Wasser. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht - den leichten Nieselregen haben wir gar nicht gemerkt. Wir kommen gerne wieder...
< Zurück | Weiter > |
---|