Kreissportbund Hildburghausen e.V.

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Startseite
E-Mail Drucken PDF

Feierliche Übergabe der Übungsleiter-C Lizenzen

Unter Regie des Kreissportbundes Hildburghausen wurde nun bereits zum zweiten Mal eine Ausbildung zum Übungsleiter-C dezentral in Hildburghausen durchgeführt. Insgesamt absolvierten in diesem Jahr 22 Teilnehmer/Innen diesen Ausbildungslehrgang Übungsleiter-C Breitensport.

Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch und auch ein großes Dankeschön an die neu ausgebildeten Übungsleiter. Diese haben an sechs Wochenenden mit jeweils 15 Lehreinheiten (LE) – somit mit insgesamt 90 LE – diese Ausbildung durchgezogen und auch erfolgreich – nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung - abgeschlossen. Am Dienstag wurden nun den frischgebackenen Übungsleitern in den Räumlichkeiten der Firma Maier Präzisionstechnik GmbH & CoKG in Hildburghausen in einer Festveranstaltung die Lizenzen und Zertifikate in einem feierlichen Rahmen überreicht.

Wir gratulieren noch einmal recht herzlich:

Lisa Avemark, Julia Thein, Anna Müller und Katja Michalke (alle VC Hildburghäuser Land), Jule Schiemann und Viviane Mannig (beide KSV 47 Leimrieth), Manuela Resch (FSG Wäeldner Sandhose Waldau), Christina Schmeer (Kita Milz), Berthold Hauer (SV Nahetal Hinternah), Falko Gottschalk (TSV 1860 Römhild), Tom Thiere und Anita Fleischhauer (beide SV Biberau), Susi Krämer und Jasmin Dauer (beide TSV 08 Gleichamberg), Ina Werner (TSV BW Bedheim), Josephine Herzog (GFSV Westhausen), Robbie Lämmel und Tom Schumacher (beide Schleusingen), Uta Schellenberger und Silvia Oberender (beide SV Schleusingen 90), Andreas Räbiger (FSV 06 Eintracht Hildburghausen) und Kathleen Gögel-Schöning (SV Untermaßfeld)

„Pilotprojekt Sporthelfer“ des KSB Hildburghausen auf gutem Weg

Ziel dieses bisher einmaligen Projektes in Thüringen ist es, Schüler im Alter ab 15 Jahren während ihrer Schulzeit zum Sporthelfer bzw. später zum lizenzierten Übungsleiter und/oder Vereinsmanager auszubilden, damit sie ehrenamtlich in einem Sportverein, einer Kindertageseinrichtung, einer Grundschule oder an der eigenen Schule tätig werden können. Damit sollen zielgerichtet und kontinuierlich sportliche Betätigung, gesunde Lebensweise und Übernahme von Verantwortung frühzeitig und zum Vorteil aller Beteiligten im Alltag praktiziert und gefördert werden. Gemeinsam wollen wir unsere Region für berufliche Perspektiven und zum „Hierbleiben“ attraktiver machen.

 

Spruch des Monats April

"Man muss glücklich sein, um glücklich zu machen. Und man muss glücklich machen, um glücklich zu bleiben."

- Maurice Maeterlinck -

Sportvereine

Die Erreichbarkeit der Sportvereine finden Sie hier.

Jahresplan 2025

Hier die Jahresplanung des KSB für das Jahr 2025.

Seitenstatistik

Seitenaufrufe : 7968368