Hier einiges zu den vergangenen Sporthelfer-Ausbildungen:
09.03.2024 Übergabe der Sporthelfer-Zertifikate
Ausbildung von neuen Sporthelfern am Hennebergisches Gymnasium "Georg Ernst" in Schleusingen: Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Am letzten Samstag wurden in der Aula des Gymnasiums die Zertifikate und Lizenzen an die sportlichen Teilnehmer überreicht.
Dabei wurde in diesem Jahr der Tag der offenen Tür am Gymnasium genutzt. Eingebettet in das umfangreiche Programm des Gymnasiums am 9. März 2024 waren um 11.00 Uhr die neu ausgebildeten Sporthelfer an der Reihe. Neben dem Schulleiter Andreas Butz, der Sportlehrerin Daniela Seeber und dem Gründer der Mittelstandsakademie, Ernst Haberland, war auch der Geschäftsführer vom Kreissportbund Hildburghausen e.V. Ulrich Hofmann vor Ort. Durch sie wurden die Schülerinnen und Schüler in einem feierlichen Rahmen geehrt. Herr Haberland steuerte außerdem noch für jeden ein Geschenkeset mit zwei Büchern, dem neuesten Thüringenjournal, einen Stift sowie einen Gutschein vom Media-Markt in Zella-Mehlis bei.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder eine Sporthelferausbildung in Schleusingen durchführen konnten und bedanken uns bei allen Beteiligten. Besonders gratulieren wir natürlich den neuen Sporthelferinnen und Sporthelfern.
Ganz herzliche Glückwünsche gehen an: Bianka Jäger, Elisabeth Kolk, Alina Freitag, Maya Koza, Klara Vippach, Alina Langguth, Frieda Tepler, Pauline Dill, Maria Schilling, Philipp Kleuster, Kolja Müller, Finn Kuhfeld und Vincent Rieder.
Der KSB wünscht euch auf eurem weiteren sportlichen Weg alles Gute und wir würden uns freuen, einige von euch bei der Ausbildung zum Übungsleiter-C Breitensport im Sommer wiederzusehen. Die Ausbildungskosten übernehmen wir gerne wieder . . .
21.12.23 Neue Sporthelfer am Gymnasium Hildburghausen
Immer am letzten Schultag im Kalenderjahr veranstaltet das Gymnasium Georgianum in Hildburghausen in seiner Pausenhalle mit allen Schüler/innen und Lehrer/innen eine große Abschlussveranstaltung. Neben Dankesworten durch den Schulleiter Frank Wagner gab es viel Musik und natürlich auch erfolgreiche Mädchen und Jungen auf den verschiedensten Gebieten zu ehren.
Hier stand am 21. Dezember auch die Auszeichnung der erfolgreichen Sporthelfer mit Zertifikaten und Sporthelferausweisen auf dem Programm. Im Rahmen der Ausbildung haben 15 Schülerinnen und Schüler die Anforderungen zum Sporthelfer absolviert.
Unterstützt werden die engagierten jungen Menschen auf ihrem sportlichen Weg zum Übungsleiter und/oder Vereinsmanager über das Projekt „SURE – Sportvereine unterstützen, regional engagieren“ von Wirtschaftsunternehmen der Region. Hier gab es zusätzlich durch die Wirtschaftsakademie Suhl und Herrn Ernst Haberland noch Buchpreise.
Zur Übergabe war der Geschäftsführer des Kreissportbundes (KSB) Ulrich Hofmann vor Ort und überreichte die entsprechenden Urkunden und Geschenke. Unterstützung bekam er von den beiden Sportlehrern Stefan Fischer und Mikel Gehring. Stolz nahmen die neuen Sporthelfer ihre Zertifikate entgegen. Den Abschluss der Ausbildung bildete eine schriftliche Lernerfolgskontrolle des neu erlangten Wissens.
Die erfolgreichen Teilnehmer waren in diesem Schuljahr: Lena Baum, Vanessa Licht, Neele Krämer, Alia Adam, Louis Kaiser, Carlos Blankenburg, Konstantin Rottmayer, Luis Thiel, Klemens Kreher, Lukas Franzke, Connor Keßler, Andreas Bauer, Klemens Matzat, Naomi Bähr und Fabian Gleichmann (RS J. Curie HBN).
Wir freuen uns über die neuen Sporthelfer bei uns im Landkreis und wünschen viel Spaß bei der Arbeit in den Vereinen.
17.11.2023 Ausbildung am GYM in Schleusingen gestartet
Das Projekt SURE und hier die Ausbildung zum Sporthelfer geht in die nächste Runde. Am Gymnasium in Schleusingen beteiligen sich sportbegeisterte Schüler/innen und lassen sich zum Sporthelfer ausbilden.
Unter dem Motto „Sport, Schulen und Unternehmen Hand in Hand“ wird den Jugendlichen, unterstützt durch die Wirtschaft, eine vielseitige Ausbildung ermöglicht. Den Sporthelfer werden trainingswissenschaftliche, vereins- und verbandsbezogene und gruppenbezogene Inhalte vermittelt, die ihnen den Einstieg in die Tätigkeit als Übungsleiter und Trainer erleichtern sollen.
Zum Auftakt in Schleusingen waren am letzten Freitag 13! – hoffentlich ist es eine Glückszahl – Mädchen und Jungen vor Ort, um in die Sporthelferausbildung zu starten.
In den kommenden Tagen sind wir an den Gymnasien Hildburghausen und Schleusingen zu Gast, um über die geplante Ausbildung zum Sporthelfer im Rahmen unseres Projektes „SURE – Sportvereine unterstützen, regional engagieren“ zu informieren. Hierfür sind die interessierten Schülerinnen und Schüler vor Ort, um sich anzumelden und gemeinsam die Termine der Ausbildung zu vereinbaren.
Die Ausbildung wird im Anschluss an die Infoveranstaltung in den kommenden Wochen beginnen und an mehreren Terminen direkt in der Schule stattfinden. Den Abschluss des Lehrgangs bildet eine kleine schriftliche Prüfung.
Am Gymnasium Schleusingen findet die Infoveranstaltung am 09. November 13.00 Uhr in der Aula statt, am Gymnasium Hildburghausen ist der Termin am 14.11. um 13.00 Uhr im Konferenzraum. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen.
20.10.2023 SURE startet wieder
Wir legen wieder los – mit dem Start des neuen Schuljahres nehmen wir auch die Ausbildung zum Sporthelfer über das Projekt SURE – Sportvereine unterstützen, regional engagieren, wieder in den Fokus. Hier wollen wir in diesem Jahr Ausbildungen an folgenden Schulen anbieten: Gymnasium Hildburghausen, Gymnasium Schleusingen und dem Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Hildburghausen.
In den kommenden Wochen werden wir das Projekt an den Schulen bei den interessierten Schülerinnen und Schülern vorstellen und gemeinsame Termine für die Ausbildung festlegen. Das ist nämlich der große Vorteil: wir kommen direkt an die Schule und die Jugendlichen können mitbestimmen. Und die Sporthelfer-Ausbildung bringt euch weiter – sowohl für euer eigenes sportliches Training als auch, wenn ihr mal Übungsleiter oder Trainer werden wollt. Und auch in eurem Lebenslauf macht sich so eine Qualifikation sehr gut.
Interessierte Schülerinnen und Schüler finden viele Hinweise zum Projekt hier. Wer sich schon direkt anmelden möchte kann das hier erledigen. Ein kleiner Hinweis: natürlich ist die Teilnahme auch für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen möglich. Dann einfach bei uns melden und wir koordinieren den Besuch an einer der drei genannten Schulen.
Sporthelferausbildung startet wieder
Im nächsten Schuljahr steht wieder unsere Ausbildung zum Sporthelfer über unser Projekt SURE auf dem Programm. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren können sich hier anmelden und zum Sporthelfer ausbilden lassen. Die Ausbildung ist vielseitig und befähigt die Jugendliche dazu, die Trainerinnen und Trainer beim Abhalten von Trainingseinheiten zu unterstützen.
Die Kosten der Ausbildung für die Jugendlichen übernimmt der KSB sowie unsere Partner. Also aufgepasst, liebe Sportvereine: sprecht eure jungen Mitglieder an und motiviert sie dazu, Verantwortung im Verein zu übernehmen. Weitere Informationen gibt es hier.
13.05.2022 Auch Haubinda legt los
In diesem Schuljahr sind wir mit unserer Ausbildung zum Sporthelfer im Rahmen des Projektes SURE auch wieder in der Hermann-Lietz-Schule Haubinda zu Gast. Hier haben sich zwölf interessierte Schülerinnen und Schüler gefunden, die sich dieser Ausbildung, die dem Grundlagenlehrgang entspricht, stellen wollen.
In mehreren Terminen wird den Jugendlichen das erforderliche Wissen, über das jeder Trainer und Übungsleiter verfügen sollte, nähergebracht. Hierbei wird auf die Ausgangslage der jungen Sportler eingegangen und die Themen auf die Jugendlichen zugeschnitten. Wir freuen uns sehr, dass Haubinda auch in diesem Schuljahr wieder am Start ist und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß bei der Sporthelferausbildung.
01.03.2022 Glückwunsch an engagierte Jugendliche
In den vergangenen Tagen konnten noch weitere Sporthelfer ausgezeichnet werden, die die Ausbildung an den Gymnasien abgeschlossen haben. Hier war von der Regelschule Schönbrunn Emily Vieweg (SV Biberau) und von der Regelschule Dr. Carl Ludwig Nonne Hildburghausen Niclas Issaka und Elias Aydin (beide FSV 06 Eintracht Hildburghausen) dabei.
An beiden Schulen war das KSB-Team mit Ulrich Hofmann und Andrea Wingerter vor Ort, um den Schülern ihre Zertifikate feierlich zu überreichen. Die Lehrer und Mitschüler zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen und gratulierten ebenfalls. Wir freuen uns über den großen Einsatz der neuen Sporthelfer und wünschen viel Freude bei der Arbeit in den Vereinen.
11.02.2022 Große Beteiligung am Gymnasium Hildburghausen
Volles Haus gab es bei der Übergabe der Zertifikate an die neuen Sporthelfer im Gymnasium in Hildburghausen: 22 Schülerinnen und Schüler haben sich der Ausbildung gestellt und diese erfolgreich abgeschlossen. Am 11.02. wurden in der Aula des Gymnasium Georgianum die Zertifikate und Lizenzen an die sportlichen Teilnehmer überreicht.
Neben dem KSB-Team Ulrich Hofmann und Andrea Wingerter waren auch Schulleiter Frank Wagner und Sportlehrer Stefan Fischer vor Ort. Sie gratulierten den Schülerinnen und Schülern und lobten das Engagement und den gezeigten Einsatz. Auch Ernst Haberland von der Mittelstandsakademie, der leider heute nicht anwesend sein konnte, gratuliert den Schülern und es wurden kleine Präsente und ein Blumengruß von ihm überreicht.
Wir gratulieren den neuen Sporthelfern: Emma Lindstädt, Amelie Fischer, Jay Bejtullahu, Julian Kling, Aurelia Jäger, Nele Liebetrau, Sophia-Marie Müller, Amy Liebermann, Larissa Blau, Sophie Dannenberg, Paul Richter, Joelle During, Luna Möller, Annika Meininger, Timo Meininger, Helen Schumann, Laura Becher, Nils Mahr, Noah Herbertz, Burak Gieck, Chi Khanh An Vu und Albert Graf.
Wir wünschen euch auf eurem weiteren sportlichen Weg alles Gute und würden uns freuen, einige von euch bei der Ausbildung zum Übungsleiter-C Breitensport wiederzusehen.
Die Sporthelferausbildung am Hennebergischen Gymnasium Georg Ernst in Schleusingen ist abgeschlossen und wir freuen uns, dass alle die kurze schriftliche Überprüfung erfolgreich absolviert haben.
Bei der Übergabe der Zertifikate und Lizenzen in der Aula des Gymnasiums Schleusingen waren am 09.02. neben Schulleiter Andreas Butz, Sportlehrerin Daniela Seeber auch der Geschäftsführer der Mittelstandsakademie, Ernst Haberland, sowie Ulrich Hofmann und Andrea Wingerter vom Kreissportbund Hildburghausen e.V. vor Ort. So wurden die Schülerinnen und Schüler in kleinem aber trotzdem feierlichen Rahmen geehrt. Herr Haberland steuerte außerdem noch für jeden ein Buch, einen Stift sowie einen kleinen Blumengruß bei.
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder eine Sporthelferausbildung in Schleusingen durchführen konnten und bedanken uns bei allen Beteiligten. Besonders gratulieren wir natürlich den neuen Sporthelferinnen und Sporthelfern.
Ganz herzliche Glückwünsche gehen an: Lena Heß, Jette Heun, Sarah Graßmuck, Kim Walther, Melvin Nichterlein, Elisa Doering, Josefine Bartelt, Stella Dümont, Kim Wehner und Hannah Marbach.
Wir wünschen euch auf eurem weiteren sportlichen Weg alles Gute und würden uns freuen, einige von euch bei der Ausbildung zum Übungsleiter-C Breitensport wiederzusehen.
Nach einer gelungenen Auftakt- und Informationsveranstaltung am Gymnasium Schleusingen und dem Gymnasium Hildburghausen stehen nun die Termine zur Ausbildung zum Sporthelfer fest:
Wir freuen uns, dass sich auch in diesem Jahr wieder so viele Schülerinnen und Schüler für die Ausbildung zum Sporthelfer interessieren. Alle Termine finden in den Räumlichkeiten der Gymnasien statt.
09.12.2021 Infoveranstaltung für zukünftige Sporthelfer
Am gestrigen Donnerstag waren wir im Gymnasium Schleusingen zu Gast, um über die geplante Ausbildung zum Sporthelfer im Rahmen unseres Projektes „SURE – Sportvereine unterstützen, regional engagieren“ zu informieren. Hierfür waren die interessierten Schülerinnen und Schüler vor Ort, um sich anzumelden und gemeinsam die Termine der Ausbildung zu vereinbaren.
Die Ausbildung wird im Januar beginnen und an mehreren Terminen direkt in der Schule stattfinden. Den Abschluss des Lehrgangs bildet eine kleine schriftliche Prüfung.
Auch am Gymnasium Hildburghausen geht es bald wieder mit der Ausbildung zum Sporthelfer los. Am kommenden Montag, den 13.12.21 findet um 13.00 Uhr die Informationsveranstaltung in der Aula statt. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen.
29.10.2021 Tischtennisspieler ist jetzt Sporthelfer
Auch Kevin Fleischhauer hat seine Ausbildung zum Sporthelfer erfolgreich abgeschlossen. Er besuchte den Lehrgang an der Regelschule Römhild. Der junge Mann spielt in seiner Freizeit Tischtennis und ist Mitglied beim ESV Lok Themar.
Am Freitag bekam er nun sein Zertifikat und den Übungsleiter-Ausweis überreicht. Aktuell kann er aufgrund einer Handverletzung seinen geliebten Tischtennissport nicht ausführen. Aber schon bald wird er seiner Mannschaft wieder unterstützen.
Kevin hat mit dem Sporthelfer nun den gleichen Abschluss wie Mama Ivonne mit dem Grundlagenlehrgang. Und beide können sich vorstellen, hier nun die C-Lizenz anzugehen. Wenn es nach Kevin geht aber möglichst in verschiedenen Ausbildungslehrgängen. Der Sohnemann im Frühjahr 2022 zum C-Trainer Tischtennis und die Mama im Herbst zum Übungsleiter-C Breitensport. Wir würden uns freuen . . .
14.10.2021 SURE – Ausbildung startet wieder
Wir legen wieder los – mit dem Start des neuen Schuljahres nehmen wir auch die Ausbildung zum Sporthelfer über das Projekt SURE – Sportvereine unterstützen, regional engagieren, wieder in den Fokus. Hier wollen wir in diesem Jahr Ausbildungen an folgenden Schulen anbieten: Gymnasium Hildburghausen, Gymnasium Schleusingen, Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen und an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda.
In den kommenden Monaten werden wir das Projekt an den Schulen bei den interessierten Schülerinnen und Schülern vorstellen und gemeinsame Termine für die Ausbildung festlegen. Das ist nämlich der große Vorteil: wir kommen direkt an die Schule und die Jugendlichen können mitbestimmen.
Interessierte Schülerinnen und Schüler finden viele Hinweise zum Projekt hier. Wer sich schon direkt anmelden möchte kann das hier erledigen.
Neun neue Sporthelfer beim TSV 08 Gleichamberg
Erstmalig wurde ein Sporthelferlehrgang im Rahmen des Projektes SURE an der Regelschule Römhild durchgeführt. Bei dieser Ausbildung wird grundlegendes sportartübergreifendes Wissen gelehrt, über das jeder Trainer und Übungsleiter verfügen sollte. Und so wurden den Schüler in insgesamt vier Ausbildungsveranstaltungen die verschiedenen personen- und gruppenbezogenen Inhalte, Vereins- und verbandsbezogenen Inhalte sowie die bewegungs- und sportpraxisbezogenen Inhalte des Sports näher gebracht.
Weiterhin wurde den Schülern grundlegenden Wissen über das sportpraktische Training betreffende Inhalte vermittelt. Den Abschluss der Ausbildung bildet eine schriftliche Prüfung.
Die Sporthelfer-Ausweise und Zertifikate wurden den Schülern nach der erfolgreichen Teilnahme nun offiziell überreicht. Dabei wurde das Punktspiel der B-Junioren zwischen der gastgebenden SG Gleichamberg und der SG Schleusingen/Waldau am letzten Samstag als Rahmen gewählt. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes (KSB) Hildburghausen Ulrich Hofmann war vor Ort, um die Nachweise der erfolgreichen Ausbildung zu übergeben:
Wir gratulieren: Leonard Six, Luca Schüler, Armin Florschütz, Willy Wiegler, Frederik Bischoff, Claudio Heusinger, Frederic Hölzer, Roman Schippel und Anxhelo Ziu.
Wir danken dem Nachwuchsleiter und Trainer des TSV 08 Gleichamberg Frank Florschütz für sein Engagement in der Vorbereitung dieses Lehrganges und wünschen allen Schülern viel Freude bei der Arbeit in den Sportvereinen. Bereits im Dezember könnten die Jugendlichen ihre Ausbildung zum Teamleiter beim KFA Südthüringen fortsetzen. Und so vielleicht ihre Trainerkarriere im Fußball starten.
30.07.2021 Sporthelferausbildung erstmalig an der RS Römhild
Zum ersten Mal waren wir zur Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zum Sporthelfer im Rahmen des Projektes SURE auch an der Herzog-Bernhard-Regelschule in Römhild zu Gast. Hier haben sich zwölf Schülerinnen und Schüler, teilweise auch von den umliegenden Schulen, gefunden, die gerne Sporthelfer werden wollen.
An den Terminen wurden den Mädchen und Jungen die Grundlagen vermittelt, über die jeder Übungsleiter und Trainer verfügen sollte. So standen neben den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auch die Strukturen des Sports, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht sowie (Rechts-)Extremismusprävention auf dem Lehrplan. Den Lehrgangsabschluss bildet eine schriftliche Prüfung.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit der RS Römhild eine weitere Schule für das Projekt SURE gewinnen konnten und sich so viele Schüler für die Ausbildung zum Sporthelfer interessieren.
10.07.2020 Schüler mit Sporthelferzertifikat
Auch in Haubinda haben fünf Schüler der Hermann-Lietz-Schule die Ausbildung zum Sporthelfer erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund Corona konnten die Zertifikate und Sporthelferausweise noch nicht übergeben werden und so wurde das am 10. Juli nachgeholt.
Stolz konnten die Schüler ihre Ausweise aus den Händen von Vereinsberater Ulrich Hofmann und Sportjugendkoordinatorin Andrea Wingerter entgegennehmen. Wir wünschen Noah Röhner, Wolfgang Grundt, Franz Gabriel, Adrian Brünjes und Richard Dünnebier ganz viel Spaß bei ihrem Einsatz im Sport und gratulieren recht herzlich zur bestandenen Prüfung.
01.07.2020 SURE – weitere Übergaben in Schleusingen
Ebenfalls mit dabei bei der Ausbildung zum Sporthelfer waren fünf Schülerinnen der Regelschule „Gerhart Hauptmann“ Schleusingen. Auch sie hatte Mitte März die schriftliche Prüfung absolviert – und nun konnten endlich die Zertifikate und Ausweise überreicht werden. Schulleiterin Frau Krah nahm sich ebenfalls Zeit, um der Übergabe mit beizuwohnen und freute sich darüber, dass die Mädchen ihrer Schule so erfolgreich waren.
Die Übergabe wurde – natürlich auf Abstand – in der Schulaula von Ulrich Hofmann und Andrea Wingerter vorgenommen. Unsere Glückwünsche gehen an: Lea Deborah Panzer, Antonia Reif, Michelle Werner, Katja Hopf und Celina Barth. Die fünf Schülerinnen sind alle beim SCC Slusia Schleusingen e.V. aktiv – eine tolle Voraussetzung für den Trainerinnen-Nachwuchs!
18.06.2020 Ausbildung erfolgreich!
Im Hennebergischen Gymnasium „Georg Ernst“ Schleusingen lief im Februar und März die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zum Sporthelfer. Über das Projekt „SURE – Sportvereine unterstützen, regional engagieren“ werden die engagierten jungen Menschen auf diesem Weg von Wirtschaftsunternehmen unterstützt.
Am Ende der Ausbildung, bei der wir mit unseren Referenten direkt in der Schule vor Ort waren, stand eine kurze schriftliche Abschlussprüfung auf dem Programm. Diese wurden in Schleusingen am 13. März geschrieben – also ganz knapp vor der Corona bedingten Schulschließung.
In der vergangenen Woche, am 18. Juni, waren wir vor Ort und haben den erfolgreichen Teilnehmern ihre Sporthelferausweise und Zertifikate überreicht. Wir freuen uns, dass der Lehrgang am Gymnasium Schleusingen wieder ein voller Erfolg war und gratulieren den zehn erfolgreichen Absolventen: Pia Seiler, Lea Jerzykowski, Lukas Scheler, Lilly Roth, Julia Blaurock, Jannis Lengfelder, Marie Schlegelmilch, Natalie Göhring, Svea Marie Kowatz und Finja Kießig. Wir wünschen euch ganz viel Freude bei der Arbeit in euren Vereinen.
Am 23.06. war es auch in der Regelschule Schönbrunn soweit und Mia Schneider konnte stolz ihr Zertifikat entgegennehmen. Sie war ebenfalls beim Lehrgang in Schleusingen dabei und wir überraschten sind sie in der Sportstunde mit dieser tollen Nachricht. Herzlichen Glückwunsch!
04.02.2020 Auch in Schleusingen geht es los:
Nach einer gelungenen Auftakt- und Informationsveranstaltung am Gymnasium Schleusingen mit Schülern der Gerhart-Hauptmann-Schule Schleusingen stehen nun die Termine zur Ausbildung fest:
Alle Termine finden im Gymnasium Schleusingen statt.
14.01.2020 Informationsveranstaltung in Haubinda
An der Auftakt- und Informationsveranstaltung an der Hermann-Lietz-Schule in Haubinda zur Ausbildung von Sporthelfern nahmen letzte Woche Dienstag 20 Mädchen und Jungen der Einrichtung teil. Dies zeigt das große Interesse der Jugendlichen an der diesjährigen Sporthelfer-Ausbildung.
Und die gemeinsamen Termine, wo die Referenten zur Ausbildung an die Schule kommen, stehen auch schon fest. Die Sporthelfer-Ausbildung soll bis zu den Winterferien abgeschlossen sein:
Freitag, 24. Januar 2020 / 13.45 Uhr - 15.45 Uhr; Samstag, 25. Januar 2020 / 13.00 Uhr - 16.00 Uhr; Mittwoch, 29. Januar 2020 / 14.00 Uhr - 15.45 Uhr; Mittwoch, 5. Februar 2020 / 14.00 - 15.00 Uh
20.12.2019 SURE – Erfolg beim Gymnasium Hildburghausen
Am 20.12.2019 stand im Gymnasium Georgianum Hildburghausen die Auszeichnung der erfolgreichen Sporthelfer mit Zertifikaten und Sporthelferausweisen auf dem Programm. Im Rahmen der Ausbildung haben 16 Schülerinnen und Schüler die Anforderungen zum Sporthelfer erreicht. Hierfür wurden, aufbauend auf das Fach „Fitness und Gesundheit“, theoretische Lehreinheiten zu relevanten Themen absolviert. Den Schülerinnen und Schülern wurde beispielsweise der Sportversicherungsvertrag, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht von Übungsleiter oder Rechtsextremismumsprävention im Sportverein nähergebracht.
Zur Übergabe war Ulrich Hofmann, Vereinsberater des Kreissportbundes Hildburghausen, anwesend. Unterstützung bekam er von Schulleiter Frank Wagner. Stolz nahmen die neuen Sporthelfer ihre Zertifikate entgegen. Den Abschluss der Ausbildung bildete eine schriftliche Überprüfung des neu erlangten Wissens. Die erfolgreichen Absolventen waren in diesem Jahr: Jonah Löffler, Luca Dörfler, Ramon Schubarth, Jannik Ritter, Luca Ronja Bernhardt, Ludwig Franz Ehrhardt, Fabio von Dornis, Max Wilhelm Lösch, Julian Alexander Kehr, Hainer Hegler, Jasmin Schmirler, Heidi Keller, Henrike Weißmann, Felix Brückner, Paula Meyer und Max Wunderlich (RS J. Curie HBN). Wir freuen uns über die neuen Sporthelfer bei uns im Landkreis und wünschen viel Spaß bei der Arbeit in den Vereinen.
25.11.2019 Start im Gymnasium Hildburghausen
Nach einer gelungenen Auftakt- und Informationsveranstaltung am Gymnasium Georgianum Hildburghausen stehen nun die Termine zur Ausbildung fest:
Freitag, 06. Dezember 2019 13.00 Uhr - 15.15 Uhr
Freitag, 13. Dezember 2019 13.00 Uhr - 15.15 Uhr
Mittwoch, 18. Dezember 2019 15.15 Uhr - 17.30 Uhr
Alle Termine finden im Konferenzraum statt.
09/2019 Und es geht wieder los: Ausbildung zum Sporthelfer
Das Projekt SURE und hier die Ausbildung zum Sporthelfer geht in die nächste Runde. Im Schuljahr 2019/2020 und zwar nach den Herbstferien wird diese wieder durchgeführt. Wir suchen sportinteressierte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, die sich aktiv im Sportverein, beim Schulsport, in den Grundschulen und Kitas oder anderweitig beim Sport einbringen möchten.
An den vier Schulen (Gymnasium Hildburghausen, Gymnasium Schleusingen, Berufsschule Hildburghausen und die Hermann-Lietz-Schule in Haubinda) können sich sportbegeisterte Schüler/innen beteiligen und zum Sporthelfer ausbilden lassen.
Unter dem Motto „Sport, Schulen und Unternehmen Hand in Hand“ wird den Jugendlichen, unterstützt durch die Wirtschaft, eine vielseitige Ausbildung ermöglicht. Den Sporthelfer werden trainingswissenschaftliche, vereins- und verbandsbezogene und gruppenbezogene Inhalte vermittelt, die ihnen den Einstig in die Tätigkeit als Übungsleiter erleichtern sollen.
Wir freuen uns auf die Lehrgänge mit den neuen Sporthelfern. Anmeldungen sind über die Homepage – unter Aus- und Fortbildung - oder direkt beim KSB Hildburghausen möglich. Interessierte Schüler anderer Schulen können selbstverständlich auch gerne teilnehmen und melden sich beim Kreissportbund zwecks Terminabstimmung. Weitergehende Anfragen können an den Kreissportbund Hildburghausen gerichtet werden: Tel.: 03685-701636, Fax: 03685-701637, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.26.06.2018 Prüfung bestanden
Erstmalig wurde ein Sporthelferlehrgang im Rahmen des Projektes SURE an der Regelschule Themar durchgeführt. In der letzten Schulwoche stellten sich die Schüler den verschiedenen personen- und gruppenbezogenen Inhalten, Vereins- und verbandsbezogenen Inhalten sowie den bewegungs- und sportpraxisbezogenen Inhalten.
In diesen wurde den Schülerinnen und Schülern grundlegenden Wissen über die das sportpraktische Training betreffende Inhalte vermittelt. Den Abschluss der Ausbildung bildet eine schriftliche Prüfung. Von dieser liegen nun die Ergebnisse vor und wir gratulieren ganz herzlich:
Leandro Florschütz (RS Joliot Curie Hildburghausen)
Emma Geisenheiner und Felix Pfeufer (RS Schönbrunn)
Isabell Blaufuß, Noelle und Anton Mering, Jasmin Elsner, Bernice Schmidt, Ben Greifzu, Felix Fehd, Morris Seidel, Jannis Beyer, Maxim Müller, Maris Haun, Jessica Funk, Sarah Graf, Lennart Köhler, Vanessa Braune, Maximilian Reif und Leon Schröder (RS Themar).
Die Sporthelfer-Ausweise und Zertifikate wurden den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Schuljahresabschlusses vor allen Schülern der Schule feierlich überreicht. In der Regelschule Schönbrunn wurde das vom Vorsitzenden der Sportjugend, Paul Hecklau, übernommen und an den Regelschulen in Hildburghausen und Themar war Sportjugendkoordinatorin Andrea Wingerter vor Ort um zu gratulieren.
Wir danken Birgit Eicke für ihr Engagement und wünschen allen Absolventen viel Freude bei der Arbeit in den Sportvereinen und Schulsport-AG´s.
22.06.2018 Sporthelferlehrgang gestartet
Erstmalig führt der Kreissportbund Hildburghausen e.V. einen Sporthelferlehrgang an der Regelschule in Themar durch. Auch Schülerinnen und Schüler der Regelschulen Römhild, „Joliot Curie“ Hildburghausen und Schönbrunn sind dabei. Bei dieser Ausbildung wird grundlegendes sportartübergreifendes Wissen gelehrt, über das jeder Trainer und Übungsleiter verfügen sollte.
Den Abschluss bildet einer schriftlichen Überprüfung. Wir freuen uns, dass 23 Schülerinnen und Schüler am Projekt SURE teilnehmen und den Schritt zum Sporthelfer machen. Darauf aufbauend können die engagierten Jugendlichen dann eine Ausbildung innerhalb der eigenen Sportart, den Übungsleier-C Breitensport oder sogar den Vereinsmanager anstreben. Die Übergabe der Lizenzen ist am Freitag, mit der Vergabe der Zeugnisse, in den jeweiligen Schulen geplant.
03.05.2018 Sportlich!
Im Hennebergischen Gymnasium Georg Ernst in Schleusingen geht es sportlich zu – 22 Schülerinnen und Schüler haben hier die Ausbildung zum Sporthelfer erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projektes SURE waren die Referenten an die Schule gekommen, um vor Ort die Interessierten zu Sporthelfern auszubilden.
Die Übergabe der Zertifikate fand am 03.05.2018 in der Aula des Gymnasiums statt. Stolz war auch Sportlehrerein Daniela Seeber über die große Anzahl der Absolventen. Ulrich Hofmann (Vereinsberater) und Andrea Wingerter (Sportjugendkoordinatorin) gratulierten den Sportbegeisterten und wünschten viel Erfolg beim weiteren Wirken in Schule und Verein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus vielen verschiedenen Sportarten, so waren zum Beispiel Fußball, Volleyball, Basketball, Reiten, Wintersport oder auch Ju Jutsu vertreten. Weiter kann es schon in diesem Sommer gehen – hier wird vom Kreissportbund Hildburghausen e.V. die Ausbildung zum Übungsleiter-C Breitensport angeboten.
Die erfolgreichen Absolventen des Gymnasium in Schleusingen sind: Michelle Schmuda, Paula und Anna Ziegler, Celina Lea König, Paul Vippach, Patty Schmidt, Maximilian Patrick Brieger, Gabriel Wiener, Deelara-Joy Höhn, Johanna Pfeufer, Max Görlach, Robin Schulz, Alexander Ernst, Benjamin Strebinger, Max Fischer, Aaron Langenhan, Marvin Hänig, Leonie Josephine Libowsky, Laurine Werfling, Toni Hausdörfer, Alaaddin Omar und Sina Schellenberger. Außerdem war Pascal Schenk, der das Gymnasium Hildburghausen besucht, bei der Ausbildung in Schleusingen dabei und hat die Prüfung erfolgreich abgelegt.
Wir gratulieren allen Absolventen ganz herzlich und freuen uns schon auf die weiteren Ausbildungen mit Euch!11.04.2018 Weiter geht´s mit den Schülern und Schülerinnen des SBSZ
Am Mittwoch wurden die Übungsleiterausweise und Zertifikate an die neu ausgebildeten Sporthelfer der Berufsschule in Hildburghausen übergeben. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes (KSB) Hildburghausen Ulrich Hofmann hatte diese Aufgabe im Auftrag des Präsidiums übernommen. Um einen würden Rahmen für diese Übergabe der Zertifikate zu haben, hatte sich der KSB die AOK-Schulmeisterschaft, die an diesem Tag in der Sporthalle der Wiesenstraße ausgetragen wurde, ausgesucht.
Insgesamt haben acht Schülerinnen und Schüler diese Ausbildung zum Sporthelfer, welche durch das Projekt SURE „Sportvereine unterstützen – regional engagieren“ unterstützt und durch Wirtschaftsunternehmen des Landkreises gefördert wird, erfolgreich absolviert. Folgende Jugendliche nahmen das Zertifikat entgegen: Josephine Stein, Annalena Wieland, Soraya-Lea Treybig, Juliane Schulz, Philipp Meyer, Tommy Grober, Marvin Gärtner und Robert Henninger.
Übrigens war ein Teil dieser Sportfreunde/innen auch bei der AOK-Schulsportmeisterschaft im Einsatz und schlugen sich tapfer.
21.12.2017 Erste Sporthelfer mit Zertifikaten geehrt
Am 21.12.2017 stand im Gymnasium Georgianum Hildburghausen die Auszeichnung der erfolgreichen Sporthelfer mit Zertifikaten und Sporthelferausweisen auf dem Programm. Im Rahmen der Ausbildung haben 16 Schülerinnen und Schüler die Anforderungen zum Sporthelfer erreicht. Hierfür wurden, aufbauend auf das Fach „Fitness und Gesundheit“, theoretische Lehreinheiten zu relevanten Themen absolviert. Den Schülerinnen und Schülern wurde beispielsweise der Sportversicherungsvertrag, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht von Übungsleiter oder Rechtsextremismumsprävention im Sportverein nähergebracht.
Zur Übergabe waren Marion Seeber, Vizepräsidentin LS und Ulrich Hofmann, Vereinsberater des Kreissportbundes Hildburghausen, anwesend. Unterstützung bekamen Sie von Schulleiter Frank Wagner. Stolz nahmen die neuen Sporthelfer ihre Zertifikate entgegen. Den Abschluss der Ausbildung bildete eine schriftliche Überprüfung des neu erlangten Wissens. Wir freuen uns über die neuen Sporthelfer bei uns im Landkreis und wünschen viel Spaß bei der Arbeit in den Vereinen.
06.12.2017 SURE im SBSZ
Auch am Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Hildburghausen gibt es nun die Termine für die Ausbildung zum Sporthelfer:
Donnerstag, 11. Januar 2018 15.30 Uhr - 17.45 Uhr
Donnerstag, 18. Januar 2018 15.30 Uhr - 18.30 Uhr
Donnerstag, 25. Januar 2018 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
Alle Termine finden in Raum 203 statt. Beim zweiten Termin wird das Modul "Fit für die Bewerbung" für die Schüler angeboten.
06.12.2017 Auch am Gymnasium Schleusingen geht es los:
Nach einer gelungenen Auftakt- und Informationsveranstaltung am Gymnasium Schleusingen stehen nun die Termine zur Ausbildung fest:
Samstag, 20. Januar 2018 09.00 Uhr - 11.15 Uhr
Samstag, 27. Januar 2018 09.00 Uhr - 11.15 Uhr
Samstag, 03. Februar 2018 09.00 Uhr - 11.15 Uhr
Alle Termine finden in Raum C204 statt. Beim letzten Termin wird das Modul "Fit für die Bewerbung" für die Schüler angeboten.
20.11.2017 Start im Gymnasium Hildburghausen
Nach einer gelungenen Auftakt- und Informationsveranstaltung am Gymnasium Georgianum Hildburghausen stehen nun die Termine zur Ausbildung fest:
Montag, 27. November 2017 13.15 Uhr - 15.30 Uhr
Montag, 04. Dezember 2017 13.15 Uhr - 15.30 Uhr
Montag, 11. Dezember 2017 13.15 Uhr - 15.30 Uhr
Alle Termine finden im Konferenzraum statt. Beim letzten Termin wird das Modul "Fit für die Bewerbung" für die Schüler angeboten.
17.11.2017 Das Projekt SURE geht in die nächste Runde
Im Schuljahr 2017/2018 steht wieder die Ausbildung der Schüler zum Sporthelfer auf dem Programm. An den bekannten vier Schulen (Gymnasium Hildburghausen, Gymnasium Schleusingen, Berufsschule Hildburghausen und die Hermann-Lietz-Schule in Haubinda) sowie neu der Regelschule in Themar können sich sportbegeisterte Schüler beteiligen.
Unter dem Motto „Sport, Schulen und Unternehmen Hand in Hand“ wird den Schülerinnen und Schülern, unterstützt durch die Wirtschaft, eine vielseitige Ausbildung ermöglicht. Den Sporthelfer werden trainingswissenschaftliche, vereins- und verbandsbezogene und gruppenbezogene Inhalte vermittelt, die ihnen den Einstig in die Tätigkeit als Übungsleiter erleichtern sollen.
Wir freuen uns auf die Lehrgänge mit den neuen Sporthelfern. Interessierte Schüler anderer Schulen können selbstverständlich auch gerne teilnehmen und melden sich bei uns zwecks Terminabstimmung.
26.02.2016 Hermann-Lietz-Schule Haubinda
In der Hermann-Lietz-Schule in Haubinda wurden am 26.02.2016 die letzten Sporthelfer ausgezeichnet. Hier haben Cora Voggenreiter, Regina Lutz, Ann-Cathrin Schulz, Simon Fenn und Marius Grimm die Ausbildung absolviert. Leider konnten krankheitsbedingt nur zwei Schüler an der Verleihung im Rahmen der Kapelle teilnehmen.
Insgesamt haben im Schuljahr 2015/2016 31 Schülerinnen und Schüler von vier Schulen aus dem Landkreis Hildburghausen an der Ausbildung zum Sporthelfer teilgenommen. Wir freuen uns, wieder so viele engagierte Schülerinnen und Schüler für den Sport in der Region gewonnen zu haben.
Herzlichen Glückwunsch an die neuen Sporthelfer!
Außerdem wollen wir uns bei unseren Partnern aus der Wirtschaft bedanken. Ohne Sie wäre dieses tolle Projekt nicht möglich.
29.01.2016 Schleusingen die Zweite
Am Gymnasium in Schleusingen wurden am 29.01.2016 weitere vier Sporthelfer ausgezeichnet. Im Rahmen der Zeugnisübergabe überreichte der Kreissportbund Hildburghausen den Schülerinnen und Schülern ihre Zertifikate und Ausweise. Diese wurden von den Schülern stolz entgegengenommen.
Herzlichen Glückwunsch an: Emilia und Valerie Stefanski, Robbie Lämmel und Robin Hellmuthhäuser!
22.12.2015 Weitere Sporthelfer-Zertifikate übergeben
Am 22.12.2015 überreichte der Kreissportbund Hildburghausen e.V. weitere Sporthelfer-Zertifikate an erfolgreiche Schülerinnen und Schüler. Diese Übergabe fand im Rahmen des Weihnachtsprogramms des Gymnasium Georgianum Hildburghausen statt.
Hier waren sowohl Schüler des Gymnasiums als auch des Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrums Hildburghausen eingeladen. So wurden die Schüler in feierlichem Rahmen mit ihren Sporthelfer-Zertifikaten ausgezeichnet. Zur Übergabe waren Marion Seeber, Vizepräsidentin des LSB für Bildung und Ehrenamt sowie Ernst Haberland von der Mittelstands-Akademie Thüringen anwesend.
Die erfolgreichen Schüler sind:
Gymnasium Georgianum: Laura Albertus, Daniela Böhm, Janina Heim, Josephine Herzog, Marie Hörnlein, Max Krüger, Paula Markert und Anna-Lena Peschke.
SBSZ: Lisa Avemark, Julia König, Katja Michalke, Anna Müller, Nino Pinkow, Jule Schiemann, Nadja Schneider, Bastian Stange, Anni Truckenbrodt und Marvin Weikard.
Wir gratulieren allen ganz herzlich zur bestandenen Prüfung!
15.12.2015: Die ersten Sporthelfer ausgezeichnet…
…hat der Kreissportbund Hildburghausen e.V. am Dienstag den 15.12.2015 am Gymnasium in Schleusingen. Im Rahmen des Weihnachtsprogrammes wurden hier die ersten vier Schülerinnen mit ihrem Sporthelfer-Zertifikat belohnt. In schöner und besinnlicher Stimmung gab es neben musikalischen und künstlerischen Auftritten auch einen Programmpunkt, bei dem Schüler geehrt wurden, die sich durch besondere Leistung hervorgehoben haben. So auch die Sporthelfer. Diese haben durch Absolvieren der Ausbildung gezeigt, dass sie sich gerne aktiv für ihren Sportverein einbringen wollen und ehrenamtlich aktiv sind. Zur Verleihung waren Ernst Haberland von der Mittelstands-Akademie Thüringen sowie Stefan Bahn, Vizepräsident des KSB anwesend.
Wir gratulieren Melissa Nichterlein, Nadja-Sophie Schlossarek, Sofie Lautensack und Helene Parschan ganz herzlich zur bestandenen Prüfung!
07.02.14: Auch Haubinda "hat fertig"
Heute wurden die letzten Zertifikate an die ausgebildeten Sporthelfer der Hermann-Lietz-Schule in Haubinda übergeben. Dies geschah in einer würdigen Form im Rahmen der „Kapelle“ vor den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 und der Lehrerschaft.

31.01.14: weitere Sporthelfer-Zertifikate übergeben
AmFreitag konnten im Gymnasium Schleusingen weitere Zertifkiate an die frisch gebackenen Sporthelfer der Regelschule und des Gymnasiums Schleusingen überreicht werden.
Zur feierlichen Übergabe waren Ernst Haberland (Thüringer Mittelstandsakademie) und Matthias Gutschalk (Vizepräsident des Kreissportbundes Hildburghausen) angereist.
Ebenso waren Dr. Amthor (Schulleiter des Gymnasiums Schleusingen) und Ulrich Hofmann (Geschäftsführer des Kreissportbundes) sowie Daniela Seeber (Sportlehrering des Gymnasiums) zugegen.
20.12.13: Sporthelfer-Zertifikate übergeben
04.11.13
Für das Gymnasium und das Berufsschulzentrum Hildburghausen ist der Startschuss für die Ausbildung zum Sporthelfer gefallen. Der erste Schulungstag konnte planungsgemäß stattfinden.
24.09.13
Die Erstgespräche verliefen erfolgreich:
An der Hermann-Lietz-Schule werden 10 TeilnehmerInnen die Ausbildung/Prüfung am 8. u.9. November absolvieren; am Gymnasium Hildburghausen nehmen 6 und im Berufsschulzentrum HBN 8 SchülerInnen jeweils am 4., 11. und 18. November teil; am Gymnasium Schleusingen findet mit 20 TeilnehmerInnen die Ausbildung am 15. u. 22. November statt und in der Regelschule Schleusingen besuchen 14 Jugendliche die Schulung am 12./19.November + 3.Dezember.
Sollte es weitere Interessenten geben, können diese sich über den KSB noch zu den Terminen anmelden.
16.09.13
Die nächsten Termine stehen fest. KSB und LSB suchen die Schulen auf: Dabei wird an den folgenden Schulen mit den interessierten Schülern geklärt, zu welchen Zeiten die Lehreinheiten (5 LE zu vereins- und verbandsbezogenen Inhalten) durchgeführt werden können:
20.09.13 9:30 Uhr Hermann-Lietz-Schule Haubinda
24.09.13 7:35 Uhr Gymnasium Hildburghausen
24.09.13 9:30 Uhr Berufsbildungszentrum Hildburghausen
24.09.13 11:55 Uhr Regelschule Schleusingen
24.09.13 13:30 Uhr Gymnasum Schleusingen
26.08.2013:
Der Startschuss ist gefallen: An ausgewählten Schulen des Landkreises werden nun unsere Flyer durch (Sport-) Lehrer verteilt. An diesen Schulen können sich Neugierige und Interessierte für die Informationsveranstaltungen am 24. September anmelden.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Ernst Haberland und an Thüringer Unternehmen der Mittelstandsakademie Made in Germany sowie an das Landratsamt des Landkreises Hildburghausen und den Landessportbund in Erfurt, die diese Initiative zur Förderung des jungen Ehrenamtes im Sport unterstützten und sich an den Kosten der Ausbildung beteiligt haben.